Schlagwort: Belichtung

Wissen

Was ist eigentlich Bildrauschen?

2. Dezember 2011

Was ist Bildrauschen und was kann ich tun, um es zu verhindern?

Prinzipiell ist das „Rauschen“ eine Vergröberung der Fotografie durch Bildpunkte, die in der Realität nicht vorkommen. Besonders offensichtlich ist das Bildrauschen in den dunklen Bildpartien, wie etwa bei Nachtaufnahmen. Die dunklen Bildteile, wie etwa der Nachthimmel oder Schattenpartien im Bild weisen Störungen in Form von unterschiedlich hellen Bildpunkten auf. Zudem treten auch einzelne, „bunte“ (vor allem blaue und rote) Pixel auf.

Vergleichbar ist das Bildrauschen mit dem Filmkorn aus den Zeiten der Analogfotografie, mit dem es rein technisch nichts zu tun hat, aber dessen Auswirkungen im Effekt vergleichbar sind: Bilddetails werden schlechter wiedergegeben.

ISO-Einstellung und Bildrauschen

Ebenso wie in der Analogfotografie führt eine höhere Einstellung in der Empfindlichkeit (ein höherer „ISO“-Wert) zu einem verstärkten Bildrauschen auch in der Digitalfotografie. Allerdings haben moderne Spiegelreflexkameras auch bei deutlich höherem ISO-Wert noch eine weit bessere Qualität, als damals hochempfindliche Filme, und die Qualität wird stetig verbessert. So haben die Topmodelle der namhaften Hersteller inzwischen Empfindlichkeiten bis in den 6-stelligen Bereich (ca.125.000 ISO).  Im analogen Zeitalter war man schon froh, wenn man einen Film mit 800 ISO bekam – den man dann vielleicht noch auf 1.600 ISO „pushen“ konnte. So kann man mit der Nikon D700 oder besonders mit der Nikon D3s in den gewöhnlich gut beleuchteten Straßen unserer Städte aus der Hand fotografieren. Das dabei natürlich auch auftretende Bildrauschen finde ich noch vertretbar – und im Vergleich zu den Filmen früher als sehr beeindruckend.


ISO 12.800, Nikon D700, Ausschnitt in Originalgröße

Größe des Bildsensors

Allerdings hat die Größe des Bildsensors Auswirkung auf das Bildrauschen. In aller Regel rauschen Kameras mit kleinem Sensor mehr als digitale Spiegelreflexkameras, da zum einen der Sensor die gleiche Anzahl lichtempfindlicher Pixel auf eine größere Fläche verteilt hat (und so die Wärmeentwicklung und das „Übersprechen“ zwischen den Pixeln reduziert wird und da in den Schnappschusskameras der Sensor auch für die Erzeugung des „Livebildes“ zuständig ist und die dabei entstehende Wärme zu einem deutlich verstärkten Bildrauschen führt.

 


ISO 3.200, Nikon D300,  ganzes Bild und Detail in Originalgröße

 

Wirklich verhindern kann man das Bildrauschen nicht – außer man versucht, immer mit niedrigsten ISO-Einstellungen zu fotografieren und Nachtaufnahmen zu vermeiden. Aber dabei entgehen dem ambitionierten Fotografen schöne Motive, zudem legt er sich Beschränkungen auf – und das behindert die eigene Kreativität ungemein.

Das Beste aus dem Unvermeidbaren machen – oder „think positive!“

Also, machen wir doch aus der Not eine Tugend – und nutzen das Unvermeidbare als Stilmittel! Letzten Endes macht ein gutes Foto nicht die Qualität der Abbildung, sondern die Bildaussage bzw. die Bildgestaltung. Auch mit einfachen Mitteln, sprich: Preiswertem Equipment, kann man beeindruckende Bilder machen – es kommt eben nicht darauf an, das teuerste  Objektiv oder gar die tollste Kamera zu haben. Es gibt Leute, die machen mit ihrer Schnappschusskamera weit bessere Fotos als diejenigen, die Fotoausrüstung im Wert von mehr als 1.000 € herumtragen.

Nachtaufnahmen mit niedriger Empfindlichkeit mit Stativ machen

Diese Aufnahme ist mit Stativ entstanden, bei ISO 200. Da gibt es natürlich kaum Rauschen.

 

ISO 200, Nikon D300

Hier auch die technische, ausführliche Definition bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen

Wie man Bildrauschen entfernen kann, könnt Ihr hier nachlesen:

http://www.fotokurse-gertklaus.de/2011/12/entfernen-von-bildrauschen/

Wissen

Belichtung messen

31. Mai 2010

Belichtung messen

Manch eine(r) fragt sich: „Warum eigentlich manuell die Belichtung einstellen? Schließlich habe ich eine teure Kamera, die sollte das doch können!“ Womit Ihr ja auch nicht so ganz unrecht habt. Oft sind die Motive aber sehr kontrastreich und gerade das macht ja auch einen Teil der Bildkomposition aus. Und die Kamera „sieht“ einfach anders als wir – auch sozusagen „beschränkter.“ Zum Beispiel so:

fkurs-ss10_2-exk-grundlbelichten-003

Ein Bild, nicht Fisch, nicht Fleisch. Man „sieht“ zwar die Wolkenstruktur, auch die Bauwerke, aber insgesamt nicht den Realitäten entsprechend und überhaupt zu dunkel. Was müsst Ihr tun, um das besser zu machen?

Prinzipiell würde ich so vorgehen:

1. Wie sind die Lichtverhältnisse?

Bei Dämmerung, Nacht oder schlechten Wetter stellt die Empfindlichkeit/ISO der Kamera für Aufnahmen aus der Hand auf einen hohen Wert ein, bei Nacht z.B. auf den höchsten Wert (wie z.B. auf 1600). Bei schlechtem Wetter reicht vielleicht 400. (Bei Aufnahmen mit Stativ erübrigt sich das, weil Ihr mit einem Stativ ja kaum verwackeln könnt.)
Regel: soviel ISO wie nötig, so wenig ISO wie möglich.

2. Blende vorwählen

Die Blende ist insofern zweitrangig, da es Euch ja zu allererst darauf ankommen sollte, das Foto nicht zu verwackeln, also solltet Ihr darauf achten, soviel Licht wie möglich auf den Sensor treffen zu lassen. Also: Blende auf ! (Blende 4 oder 5.6).

3. Die korrekte Verschlusszeit ermitteln

In Eurer Kamera ist ein Messinstrument eingebaut, das auf Helligkeit reagiert. Das könnt Ihr im Display Eurer Kamera -sowohl im Sucher, als auch oben auf der Kamera – sehen.  Im Automatikmodus werden Euch die Messwerte dargestellt, im manuellen Modus zeigt Euch eine Skala, wie (zu) hell oder (zu) dunkel Euer Foto wird, wenn Ihr die im Display dargestellten (oder gerade eingestellten) Werte für das Foto (nicht) verändert. Unterhalb der Skala von „+ plus“ bis „- minus“ bewegt sich eine Anzeige, je nachdem wie (zu) hell oder (zu) dunkel Eure eingestellte Belichtung wäre.

Bei den Werten in der Abbildung zeigt die Skala eine starke Unterbelichtung an – der Pfeil geht stark in den „minus“-Bereich. Das Bild würde viel zu dunkel.
Siehe auch: Der Belichtungsmesser

Ihr messt also den für Euch bildwichtigen Teil manuell (M), indem Ihr diesen Teil dominant in den Sucher setzt (siehe Abbildung) und die notwendige Belichtungszeit einstellt –  also versucht, durch Veränderung der Verschlusszeit, die Skala auf „Null“ zu bringen.

Mehr Infos zum Thema Verschlusszeit hier: VERSCHLUSSZEITEN


Mit genau diesen Einstellungen verändert Ihr den Auschnitt, sodass er Euch gefällt und macht das Foto.

fkurs-ss10_2-exk-grundlbelichten-005

Wenn Ihr den Ausschnitt geändert habt, zeigt Euer Belichtungsmesser natürlich einen anderen Wert an, was Euch aber nicht  stören sollte, da Ihr ja auf den bildwichtigen Teil gemessen und den Wert manuell fest eingestellt habt.
(Ihr müsst ja auch nicht den Lautstärkeregler des Fernsehers festhalten, damit die Lautstärke gleich bleibt… 😉  )

Wissen

Der eingebaute Belichtungsmesser (2)

16. Februar 2010

Zeigt Euch die Anzeige unterhalb der Skala alle Rechtecke und zusätzlich einen Pfeil im Plus- oder Minusbereich an, dann seit Ihr sehr weit von einer korrekten Belichtung entfernt. In diesem Fall (siehe Abbildung) würdet Ihr mehr als 3 Lichtwerte unterbelichten, das Foto wäre viel zu dunkel.

Henkerssteg-009

Display Nikon unterbel

 

Also müsst Ihr zunächst die Blende „aufmachen“, d.h. den Blendenwert verkleinern, da ihr eine kleine Blendenöffnung eingestellt habt. Diese  Option ist deshalb die erste Wahl, da Ihr immer versuchen solltet, die Verschlusszeit möglichst kurz zu halten, um das Foto bei der Belichtung nicht zu verwackeln.

Henkerssteg-011

Display Nikon minus 1LW_3

 

Auch nach dem kompletten Öffnen der Blende wäre die Belichtung immer noch zu dunkel. Nun müsst Ihr doch noch die Verschlusszeit  etwas verlängern, um auf den richtigen Belichtungswert zu kommen.

Henkerssteg-008

Display Nikon NULL_2

Mit dieser Einstellung kann man leben, ein kleiner Teilstrich macht uns  das Bild nicht kaputt. Alternativ könntet Ihr auch die Empfindlichkeit (den ISO-Wert) erhöhen, damit Ihr eine Verschlusszeit mit geringerer Verwacklungsgefahr wählen könnt.

 

 

Wissen

Der eingebaute Belichtungsmesser (1)

12. Februar 2010

Die meisten Teilnehmer meiner Fotokurse können mit der Einstellung „M“ für die manuelle Belichtungsmessung wenig anfangen. Für diejenigen und die anderen Interessierten möchte ich hier zur Aufklärung beitragen.

Anzeige auf einer Nikon-Spiegelreflexkamera:

Display-Nikon

(Klick auf Foto vergrößert das Bild)

Einige der Symbole und Informationen (die Wichtigsten) seht Ihr übrigens auch beim Blick durch den Sucher (unter dem Sucherbild).

z.B. die Programmart: M für Manuelle Einstellung,

P für Programmautomatik, (die Kamera macht mit Euch was sie will ;-))

S für Verschluss (Shutter)-Priorität (Ihr wählt die Verschlusszeit, die Kamera bestimmt die Blende).

A für Blenden (Aperture)-Priorität (Ihr stellt die Blende ein, die Kamera bestimmt die Verschlusszeit).

Es gibt noch ein paar andere Varianten, aber da kann ich Euch den Blick in das Handbuch nicht ersparen.

Oben in der Mitte seht Ihr die gerade eingestellte Verschlusszeit, allerdings nur den Nenner des Bruches (1 durch…), also in dieser Abbildung 1 320stel Sekunde.

Oben links („F„) wird die gerade eingestellte Blende angezeigt, in diesem Beispiel Blende 4.

Wie sich diese Einstellungen auf die Belichtung Eures Fotos auswirken, könnt Ihr an der Skala in der Mitte (grün umrandet, „Belichtungsmesser“) ablesen. In der Mitte der Skala ist eine Null „0„, links ein Plus- und rechts ein Minuszeichen. Die Skala ist links und rechts der Null jeweils in drei Teile unterteilt. Diese Teilstriche entsprechen einem Lichtwert, die drei kleinen Teile dazwischen einem drittel Lichtwert (LW). Unter dieser Skala „bewegt“ sich eine weitere Skala nach links oder rechts, die auf das durch das Objektiv fallende Licht reagiert.

Prinzipiell ist Euer Foto richtig belichtet, wenn von dieser Skala nur ein Element unter der Null stehen bleibt. (siehe Abbildung)

Display Nikon NULL

 

Diese Belichtungseinstellung würde ein um 1 Lichtwert unterbelichtetes Foto ergeben:

Display Nikon minus 1LW

 

Den gleichen Belichtungseindruck würden diese Einstellungen ergeben:

Display Nikon minus 1LW_2

 

Ich habe hier durch das Schliessen der Blende um 1 LW nur noch die Hälfte des Lichtes – und dadurch den gleichen  Belichtungseindruck wie bei dem Beispiel mit 1/100 sec und Blende 4.

In aller Regel entspricht eine Raste des Drehreglers für die Zeit- bzw. Blendeneinstellung 1/3 LW, also entsprechen drei Drehungen einem ganzen Lichtwert. Dreht Ihr den Regler also für die Verschlusszeit nach links, müsst Ihr bei der Einstellung der Blende den Regler die gleiche Anzahl von Rasten nach rechts drehen, um den gleichen Belichtungseindruck zu erzielen.

Weitere Informationen zu dem Thema im folgenden Artikel: Der eingebaute Belichtungsmesser (2)

 

 

Wissen

Histogramme

29. Juli 2009

Histogramme (und was sie einem sagen können)

Bildbeispiele und deren Histogramme für verschiedene Belichtungen

Manch einer wird sich schon gefragt haben, was für eine Grafik manchmal im Kameramonitor oder auch in der Bildbearbeitung erscheint – einer Fieberkurve nicht unähnlich. Diese Grafik zeigt Verteilung der Ton- und Helligkeitswerte (zunächst einmal nicht die Farben) im Bild und hilft bei der genauen, technischen Beurteilung des Fotos.

 

Dabei sind links die dunklen Töne und rechts die hellen Tonwerte abgebildet.

art_histogr-16art_histogr-16a

Im „8-bit“ Bild sind das 256 Helligkeitsstufen. (2 hoch 8 ergibt 256.)

 

Das Beispiel zeigt ein ausgewogenes Histogramm zu einem korrekt belichteten Bild. Man kann – ohne das Bild selbst zu sehen – beurteilen, ob es richtig belichtet wurde, zu hell oder zu dunkel ist oder ob ein helles („high key“) oder ein dunkles („low key“) Foto vorliegt.

 

Ein überbelichtetes Bild?

Das nächste Bild zeigt ein ähnliches Motiv – gleicher Ort, gleicher Vormittag. Das Histogramm zeigt aber keine wirklichen Tiefen. Zudem fallen die Helligkeitswerte nach rechts nicht ab, sondern scheinen nach rechts aus dem Histogramm zu laufen. art_histogr-17art_histogr-17a

 

Ist die Frage, ob das Bild deshalb falsch belichtet ist? Gegenlicht und etwas Dunst in der Luft – und das Bild gibt einigermassen korrekt die Lichtstimmung wieder. Die so abrupt endenden Weißwerte kommen von der spiegelnden Eisfläche im Bildvordergrund. Und der „dunstige“ Eindruck liegt auch daran, dass ich das Bild mit einer längeren Brennweite auf größere Distanz fotografiert habe.

 

Ein unterbelichtetes Bild

Hier nun ein Beispiel für ein unterbelichtetes Bild:

 

art_histogr-07 art_histogr-07a

 

Der grösste Teil der Tonwerte sind im ersten Viertel des Histogramms „gedrängt“, es gibt sehr wenige Tonwerte im mittleren Tonwertbereich und gar keine im hellen Bereich. Das Bild wirkt irgendwie dumpf und hat keine Brillanz.

 

Ist das Foto noch zu retten?
art_histogr-07b

 

Links meine Korrekturen in der Photoshop „Tonwertkorrektur“, rechts das „vorher/nachher“ Histogramm vom Bild der Gans.

art_histogr-07cSieht doch eigentlich ganz gut aus…

 

Resultat der Tonwertkorrektur:

Das aus dieser Korrektur resultierende Histogramm belehrt uns eines Besseren:

art_histogr-07dIrgendwie „gestreift“…

Die Streifen zeigen Bereiche im Bild an, wo keine Tonwerte mehr vorhanden sind – keine Tonwerte und keine farbigen Bildpunkte. Das kann dazu führen, dass sichtbare „Farbabrisse“ im Bild entstehen, die dann besonders bei grossen Abzügen auch sichtbar als Fehler wahrgenommen werden.

Meine Korrektur könnt Ihr Euch so vorstellen, als ob Ihr ein Gummiband zieht, das dann an einer Stelle auch reissen kann.

 

Link zu Wikipedia

Eine wissenschaftlich etwas „korrektere“ Erklärung könnt Ihr Euch in Wikipedia ansehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Histogramm