Schlagwort: Nachtaufnahmen

Blog/News, Wissen

Manueller Weissabgleich

23. November 2016

Weissabgleich (2)

 

Der manuelle Weissabgleich

Allerdings habt ihr auch die Möglichkeit, den Weissabgleich manuell einzustellen.
Aber wozu, wenn der Automatische Weissabgleich doch alles perfekt filtert?

 

fkurs-ws16-lernen-exk-architektur-005-1 fkurs-ws16-lernen-exk-architektur-005

Links Automatischer Weissabgleich, rechts fix eingestellt (5.000° Kelvin). Hier finde ich die kühlere Darstellung passender – Realität hin oder her. 😉

 

Bei Tageslicht

Jede Tageszeit hat ihre spezielle (Licht)Stimmung. Morgens und abends ist das Licht „wärmer“, das heißt der Kelvin-Wert ist niedriger. Die Motive erscheinen gelblich bzw.rötlicher (je nachdem, wie hoch die Sonne steht und durch wieviel Dunst sie sich hindurcharbeiten muss). Dass Morgenlicht kühler ist als Abendlicht ist ein Märchen.
Bei vielen Kameras stehen die Grad Kelvin (°K) bei den jeweiligen Symbolen (Sonne, Wolken, Schatten, Glühbirne).

fkurs-ss16_2-exk-fortgeschr-gartenstadt-067

Zwei Aufnahmen kurz vor Sonnenuntergang. Beide Aufnahmen sind mit fix eingestelltem Weissabgleich entstanden (6.600 °K). Die Aufnahmen entstanden mit zwei Minuten Abstand.

 

fkurs-ss16_2-exk-fortgeschr-gartenstadt-077

[pullquote1 align=“center“]Durchschnittliches, sonniges Tageslicht hat etwa 5.500 °K
Bei wolkigem Himmel herrschen etwa 6.500 °K, wenn man bei klarem blauen Himmel im Schatten fotografiert, müsste man den Kelvin Wert auf 7.500° einstellen – in der Kamera das Smbol mit dem Haus.
Bei Nachtaufnahmen stelle ich normalerweise 3.400 °K ein, dann ist das Glühlampen/Halogenlicht noch gelblich und die Aufnahmen haben noch eine warme Atmosphäre
[/pullquote1]

Wenn ich also die Stimmung gemäß dem herrschenden Licht abgleichen möchte, muss ich den Weissabgleich manuell einstellen – entweder den Kelvin Wert numerisch einstellen, oder eines der Symbole (Sonne, Wolken, Schatten, Glühbirne) wählen, dann sieht auch das warme Licht am Spätnachmittag oder am Abend stimmungsvoll aus. Der Automatische Weissabgleich bügelt alles glatt auf „neutral“ – und das ist oft zu kalt in der Bildwirkung.

Außerdem erzielt ihr damit gleichmässigere Bildergebnisse. Denn – ebenso wie der Belichtungsmesser reagiert der AWB auf Motive im Bild und ergibt in Bilderserien unterschiedliche Eindrücke.

 

Nacht und Kunstlicht

fkurs-ws16-lernen-exk-architektur-034

Bei diesem Bild versagen alle Einstellungen: Im Vordergrund kommt von links und rechts Tageslicht in den Kreuzgang. Zwei Bögen sind mit Halogen- oder Energiesparlampen beleuchtet (gelbes Licht). In der hinteren Hälfte des Ganges sind während der Bauarbeiten im Germanischen offenbar LEDs mit eigentümlicher Farbtemperatur angebracht. Diese machen einen rötlichen Eindruck.
Eigentlich ein schönes Beispiel für die Farbtemperaturen unterschiedlicher Lichtquellen.

Neonlicht (oder Energiesparlampen) sind sehr eigenartig – hier tu ich mich auch schwer, Farbstiche manuell zu korrigieren.

fkurs-ws16-lernen-exk-architektur-008-1fkurs-ws16-lernen-exk-architektur-008-2fkurs-ws16-lernen-exk-architektur-008

Links Automatischer Weissabgleich, mitte manueller Weissabgleich (Glühlampe), rechts meine manuelle Korektur (weniger magenta im Bild). (Ein Klick auf die Bilder und man sieht sie größer.)


Blitzlicht

Mit dem Blitz habt ihr keine Probleme mit dem Weissabgleich – vorausgesetzt, ihr stellt auf Automatischen Weissabgleich. Ich korrigiere hier immer im Menü in Richtung „Amber.“
Siehe auch den Artikel „Der Automatische Weissabgleich“

Aber: Das Kunstlicht im Hintergrund ist dann natürlich sehr orange-gelblich, denn der Kamerablitz hat die gleiche Farbtemperatur wie (kühles) Tageslicht. Deshalb sind im unteren Bild die Lichter deutlich oranger als bei dem Bild ohne Blitz.

fkurs-ws2015_1-exk-grundl-nacht-024

fkurs-ws2015_1-exk-grundl-nacht-026

Um diesem Umstand entgegen zu wirken, wird bei manchen externen Blitzen Filter in Orange (Amber) für Blitzen bei Kunstlicht und grün für Blitzen bei Neonlicht mitgeliefert.

Alternativ kann man sich beim „Musikhaus Thomann“ ein Musterbuch für „Lee“-Filterfolien bestellen.
Hier habt ihr in 9x4cm alle Farben und in einer Grösse, die ideal ist, um sie mit Tesafilm vor den Blitz zu kleben.

leefilter_faecher

[pullquote1 align=“center“]Damit gebt ihr dem Blitz die gleiche Farbtemperatur wie das Kunstlicht hat und die Umgebung erscheint auch beim Blitzen neutral und nicht mehr so gelblich/orange
Aber Achtung! Jetzt müsst ihr natürlich auch den Weissabgleich auf „Glühbirne“ einstellen, sonst ist ja auch das Licht vom Blitz zu gelb![/pullquote1]

 

Blog/News, Wissen

Weissabgleich

15. November 2016

Der Weissabgleich (1)

…zur korrekten Farbwiedergabe oder für den kreativen Touch

Automatischer Weissabgleich

AWB“ im Kamera-Menü sagt den meisten zunächst nichts bis wenig. „Automatic White Balance“ führt zumindest auf eine Spur:
Auf deutsch – der „Automatische Weissabgleich“ sorgt schlicht dafür, dass euere Fotos keinen Farbstich haben und ist in der Regel in den Kamera-Einstellungen voreingestellt, damit ihr einfach und problemlos „losfotografieren“ könnt.

[pullquote1 align=“center“] Jede Lichtart hat eine bestimmte „Farbtemperatur„, die in Grad Kelvin (z.B. 5.500° K) gemessen wird.
So hat Sonnenlicht eine höhere Farbtemperatur, Glühbirnen (bzw. Kunstlicht) eine niedrigere Farbtemperatur.
Wenn man mit einem Weissabgleich für Tageslicht eine Nachtaufnahme macht, sieht alles sehr gelblich aus – bei einer Aufnahme am Tage mit einem Weissabgleich für Kunstlicht wäre alles sehr blaustichig.[/pullquote1]

Ob Ihr dann bei Tag oder bei Nacht, bei Tages- oder künstlichem Licht fotografiert, die Lichtstimmung eurer Fotos wird automatisch neutralweiss. Der Automatische Weissabgleich ermittelt aus den herrschenden Lichtstimmungen bzw. Lichtfarben einen durchschnittlichen Farbwert, mithilfe dessen das Bild gefiltert wird, damit es keinen Farbstich aufweist.

[one_half]

©Bernhard Bergauer
©Bernhard Bergauer

Weißabgleich auf Automatik

 

[/one_half]
[one_half_last]

©Andreas Dremel
©Andreas Dremel

Weißabgleich auf Tageslicht

[/one_half_last]

(Für eine größere Darstellung klickt bitte aufs Bild)

[pullquote1 align=“center“] Der Film in der „guten alten Zeit“ war auf durchschnittliches Tageslicht sensibilisiert („eingestellt“).
Wenn man bei Glühbirnenlicht bzw. nachts fotografierte und keinen Farbstich haben wollte, musste man Filter vor das Objektiv machen. Der Automatische Weissabgleich im digitalen Zeitalter macht das überflüssig.
[/pullquote1]

Für stimmungsvollere Fotos

Da der Automatische Weißabgleich immer versucht, die Farben „neutral“ zu halten, wirken manche Fotos dann etwas „kühl“ bzw. bläulich. Dem kann man entgegenwirken, indem man den Automatische Weißabgleich korrigiert.
Im Menü der (meisten) Kameras unter „Automatischer Weißabgleich“ erscheint – nach einem  weiteren Ruck mit dem Cursor nach rechts – ein Feld ähnlich dem hier abgebildeten.

weissabgleichjustieren

Da der Cursor hier in der Mitte, also auf „neutral“ steht, müsst ihr für eine „wärmere“ bzw. gelbere Darstellung den Cursor in Richtung „A“ (Amber) bringen. Die beiden Bilder unten zeigen den Unterschied im Foto.

[one_half]
winter14_weihnkarte2015-064_-1
Neutraler Automatischer Weißabgleich

[/one_half]
[one_half_last]

winter14_weihnkarte2015-064
Korrigierter Automatischer Weißabgleich (Cursor auf „Amber“)

[/one_half_last]

(Für eine größere Darstellung klickt bitte aufs Bild)

So sieht das weihnachtliche Motiv deutlich stimmungsvoller aus.

 

 

Warum das so ist und wie man den manuellen Weißabgleich auch zur Bildgestaltung nutzen kann in Teil 2  des Artikels über den Weißabgleich

Blog/News

Zeitraffer-Video Nachtexkursion

19. April 2013

 Nachtexkursion am Ehekarussell

Während der Nachtexkursion des letzten Fotokurses stellte ich die Kamera auf ein Stativ und belichtete alle 5 Sekunden ein Bild.
Die Blende war offen, um ein „Flackern“ zu vermeiden, die Belichtung lief auf Zeitautomatik, Objektiv war ein 10 mm, Kamera eine Nikon D300. Cool ist, dass man mit dieser (und anderen Nikons) keinen externen Timer braucht. Man kann die Kamera über das interne Menü programmieren.
Für die „HD“ Auflösung wird man auf die „Vimeo“-Site umgeleitet…

Nachtexkursion from Gert Klaus on Vimeo.

A field trip of a photography-learners class in timelapse.

Blog/News

Urlaub in der Normandie

31. August 2012

Zurück vom Urlaub, Panos aus Bayeux

Natürlich war der Urlaub viel zu kurz… Habe aber dafür schöne Bilder gemacht – die kann ich mir jetzt immer wieder ansehen. So wie ich das von den Japanern gelernt habe. 🙂

Hier der Link auf ein paar Panoramen, die ich während des Aufenthalts in Bayeux gemacht habe:
Die Kathedrale bei Tag und Nacht
Die Herberge

Neuerdings kann ich die Panoramen auch für iPad und iPhone in html5 produzieren, dank Gyroskop kann man die Panos dann per drehen des Geräts auch drehen.

Preisfrage: Wo ist das Stativ? 😉

Viel Spaß beim gucken!

Fotokurse

HDR-Fotokurs Januar 2012

25. Januar 2012
Bank-HDR Fotografie, ©Rainer Dill

Die Ergebnisse des HDR-Kurses vom Januar 2012

Im Januar fand der erste HDR-Kurs des Jahres 2012 statt.

Vollbesetzt mit vielen „ehemaligen“ Kursteilnehmern (was mich natürlich immer sehr freut), gab es in diesem HDR-Fotokurs auch sehr ansehnliche Ergebnisse, die ich an dieser Stelle präsentieren möchte.

Inzwischen habe ich immerhin Fotos von 5 der Teilnehmer, deshalb setze ich den Artikel auch mal terminlich etwas nach vorn, damit er nicht „verschütt“ geht.

Ich hoffe, auch die anderen Teilnehmer des Januar HDR-Kurses entschliessen sich, mir noch ihre Fotos zu schicken. Was ich beim „Blick über die Schultern“ gesehen habe, ist durchaus vorzeigbar, vor allem in Anbetracht der knappen Zeit und der begrenzten Motive rund um das Gewerbemuseumsgebäude – noch dazu bei leichtem Nieselregen.

Da wir am BZ für diesen kurzen Kurs nur die Testversion von „Photomatix Pro“ verwenden, ist in manchen Bildern das „Wasserzeichen“ zu sehen.

(Das Titelbild des Artikels ist auch von Rainer Dill)

Weitere Artikel und Informationen zum Thema HDR-Fotografie:

• HDR-Fotografien 1

• HDR-Fotografien 2


• Neue Fotos vom Volksfest


• HDR-Kurs Schülerfotos

hdr-fotokurs-009

• HDR Fotokurs

 

Wissen

Was ist eigentlich Bildrauschen?

2. Dezember 2011

Was ist Bildrauschen und was kann ich tun, um es zu verhindern?

Prinzipiell ist das „Rauschen“ eine Vergröberung der Fotografie durch Bildpunkte, die in der Realität nicht vorkommen. Besonders offensichtlich ist das Bildrauschen in den dunklen Bildpartien, wie etwa bei Nachtaufnahmen. Die dunklen Bildteile, wie etwa der Nachthimmel oder Schattenpartien im Bild weisen Störungen in Form von unterschiedlich hellen Bildpunkten auf. Zudem treten auch einzelne, „bunte“ (vor allem blaue und rote) Pixel auf.

Vergleichbar ist das Bildrauschen mit dem Filmkorn aus den Zeiten der Analogfotografie, mit dem es rein technisch nichts zu tun hat, aber dessen Auswirkungen im Effekt vergleichbar sind: Bilddetails werden schlechter wiedergegeben.

ISO-Einstellung und Bildrauschen

Ebenso wie in der Analogfotografie führt eine höhere Einstellung in der Empfindlichkeit (ein höherer „ISO“-Wert) zu einem verstärkten Bildrauschen auch in der Digitalfotografie. Allerdings haben moderne Spiegelreflexkameras auch bei deutlich höherem ISO-Wert noch eine weit bessere Qualität, als damals hochempfindliche Filme, und die Qualität wird stetig verbessert. So haben die Topmodelle der namhaften Hersteller inzwischen Empfindlichkeiten bis in den 6-stelligen Bereich (ca.125.000 ISO).  Im analogen Zeitalter war man schon froh, wenn man einen Film mit 800 ISO bekam – den man dann vielleicht noch auf 1.600 ISO „pushen“ konnte. So kann man mit der Nikon D700 oder besonders mit der Nikon D3s in den gewöhnlich gut beleuchteten Straßen unserer Städte aus der Hand fotografieren. Das dabei natürlich auch auftretende Bildrauschen finde ich noch vertretbar – und im Vergleich zu den Filmen früher als sehr beeindruckend.


ISO 12.800, Nikon D700, Ausschnitt in Originalgröße

Größe des Bildsensors

Allerdings hat die Größe des Bildsensors Auswirkung auf das Bildrauschen. In aller Regel rauschen Kameras mit kleinem Sensor mehr als digitale Spiegelreflexkameras, da zum einen der Sensor die gleiche Anzahl lichtempfindlicher Pixel auf eine größere Fläche verteilt hat (und so die Wärmeentwicklung und das „Übersprechen“ zwischen den Pixeln reduziert wird und da in den Schnappschusskameras der Sensor auch für die Erzeugung des „Livebildes“ zuständig ist und die dabei entstehende Wärme zu einem deutlich verstärkten Bildrauschen führt.

 


ISO 3.200, Nikon D300,  ganzes Bild und Detail in Originalgröße

 

Wirklich verhindern kann man das Bildrauschen nicht – außer man versucht, immer mit niedrigsten ISO-Einstellungen zu fotografieren und Nachtaufnahmen zu vermeiden. Aber dabei entgehen dem ambitionierten Fotografen schöne Motive, zudem legt er sich Beschränkungen auf – und das behindert die eigene Kreativität ungemein.

Das Beste aus dem Unvermeidbaren machen – oder „think positive!“

Also, machen wir doch aus der Not eine Tugend – und nutzen das Unvermeidbare als Stilmittel! Letzten Endes macht ein gutes Foto nicht die Qualität der Abbildung, sondern die Bildaussage bzw. die Bildgestaltung. Auch mit einfachen Mitteln, sprich: Preiswertem Equipment, kann man beeindruckende Bilder machen – es kommt eben nicht darauf an, das teuerste  Objektiv oder gar die tollste Kamera zu haben. Es gibt Leute, die machen mit ihrer Schnappschusskamera weit bessere Fotos als diejenigen, die Fotoausrüstung im Wert von mehr als 1.000 € herumtragen.

Nachtaufnahmen mit niedriger Empfindlichkeit mit Stativ machen

Diese Aufnahme ist mit Stativ entstanden, bei ISO 200. Da gibt es natürlich kaum Rauschen.

 

ISO 200, Nikon D300

Hier auch die technische, ausführliche Definition bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrauschen

Wie man Bildrauschen entfernen kann, könnt Ihr hier nachlesen:

http://www.fotokurse-gertklaus.de/2011/12/entfernen-von-bildrauschen/

Fotokurse

Rund um die Kaiserburg

21. November 2011

Exkursion des Fortgeschrittenenkurses

Die erste Exkursion des Fortgeschrittenen Fotokurses im Herbst 2011 stand unter dem Motto „Rund um die Kaiserburg, abseits der Postkartenidylle“

Anscheinend stellte sich besonders der Zusatz „Abseits der Postkartenidylle“ein Problem für viele der Kursteilnehmer, hat man als eingefleischter Nürnberger doch hauptsächlich diese Idylle im Kopf. Trotzdem gaben sich alle redlich Mühe, und es gab doch eine Reihe ansehnlicher Ergebnisse, wie die Auswahl der Arbeiten der Kursteilnehmer zeigt.

Fotokurse

Fotokurse von Gert Klaus

17. Mai 2011

Meine Kurse zu Fotografie und für Photoshop Elements in Nürnberg

Aufgrund verschiedener Nachfragen, hier  kurz eine Zusammenstellung meiner Fotokurse und Kurse für Photoshop Elements

„Fotografie Lernen“

Dieser Kurs ist mein erster Fotokurs, ich halten ihn nunmehr seit 10 Jahren und ist der „Anfänger-Kurs“ für die Fotografen, die eine kurze Einführung in die Begriffe und Grundlagen der Fotografie erhalten wollen. In den zwei 1 1/2  stündigen Theorieveranstaltungen am Beginn behandele ich die Begriffe Empfindlichkeit, Verschlusszeit und Blende und gebe eine kurze Einführung in die Möglichkeiten der verschiedenen Objektive und der Bildgestaltung. Danach machen wir jeweils eine Exkursion und eine darauf folgende Bildbesprechung zu den Themen
– Portraitfotografie (für die längeren Brennweiten und die Belichtungsmessung)
– Architekturfotografie (für die Weitwinkelobjektive und Gestaltung, bzw. wie fotografiere ich ein Objekt, das ich nicht mit einem einzelnen Foto wiedergeben kann?)
– Nachtaufnahmen und Blitz (lange Verschlusszeiten, arbeiten mit Stativ und eine Einführung in die Geheimnisse des Blitzens, oder warum kann ich mit dem Blitz nicht verwackeln?)
– Natur (Nahaufnahmen, Bäume, Pflanzen, Blumen und Enten im Stadtpark)

„Grundlagen der Fotografie“

Den „Grundlagen“-Kurs habe ich vor 3 Jahren konzipiert, um den Teilnehmern etwas mehr über Technik erzählen und Bildbeispiele zeigen zu können – also etwas mehr Zeit für das „Briefing“ zu haben, das beim „Lernen“-Kurs nur in den ersten 15 Minuten der Exkursionen stattfindet. Zudem wollte man beim BZ einen Kurs, der so gut wie ständig läuft und bei dem sich die Teilnehmer auch flexibler anmelden können. Also kann man sich hier auch abschnittsweise anmelden – auch wenn das manch einen überfordert – vor allem wenn er mit der Nachtexkursion anfängt ;-).
Also versuche ich, in diesem Kurs den Teilnehmern die drei für die Fotografie grundlegende Themengebiete zu vermitteln:
– Belichtung und Belichtungsmessung
– Objektive und Brennweite
– Nachtaufnahmen

Auch wenn das alles etwas technisch klingt, sind es doch die Grundlagen für kreative Fotografie, denn man hat einen gewissen Spielraum bei der Belichtung, der eben den subjektiven Eindruck des Fotografen wiedergibt. Da inzwischen fast alle Zoomobjektive verwenden weiß aber kaum jemand, dass ein Zoomobjektiv eigentlich viele verschieden Einzelobjektive in sich vereinigt und dass es einen grossen Unterschied macht, ob ich ein Motiv aus der Nähe (mit dem Weitwinkelobjektiv) oder von weiter weg (mit dem Teleobjektiv) mache.

 

„Fortgeschrittene Digitalfotografie“

Wie der Name sagt – für die Fortgeschrittenen. Also kein Fotokurs für Leute, die noch nicht den Unterschied zwischen ISO und Verschlußzeit wissen, oder was die Blende eigentlich macht.
Auch dieser Kurs ist recht neu und kam durch den vielfältigen Wunsch der Teilnehmer der Anfängerkurse zustande, die ihre Kenntnisse vertiefen wollten – und auch mehr Kreativität lernen wollten.

So bespreche ich die Vorteile des RAW-Formats, gebe einen Einblick, wie ich an bestimmte Themen herangehe und wie ich mich darauf vorbereite. So fotografiere ich die gleichen Themen wie die Teilnehmer – nur meist vor oder nach den Exkursionsterminen (ich möchte dann ja auch für Fragen da sein-und ich kann nicht „nebenbei“ fotografieren).
Außerdem – in diesem Kurs auch ein Thema – die Teilnehmer erstellen nicht ein einzelnes tolles Foto, sondern Bilderserien zu vorgegebenen Themen-sie sollen lernen „konzeptionell“ zu arbeiten – und die Bilder ansprechend zu präsentieren, entweder mit Passepartous oder in Collagen.

Da die 1 1/2 Stunden bei den Exkursionen zu knapp für anspruchsvolles, kreatives Arbeiten sind, ermuntere ich die Teilnehmer des Fortgeschrittenen Kurses, an den Themen auch alleine zu arbeiten. Nur selten hat man bei den Exkursionen auch die besten Ideen oder gerade einen „kreativen Tag“.
Ich lasse mir pro Halbjahr neue Themen einfallen, so kommen auch die früheren Kursteilnehmer oft noch hinzu – worüber ich mich natürlich sehr freue.

So waren im Winter 2010/11 die Themen:
Gostenhof –  ein etwas anderer Stadtteil
Portraitfotografie – Serien mit Aufheller und Blitz
Verkehr – über und unter Tage am Plärrer

und im Frühjahr 2011 hatten wir:
Sandstein, Backstein, Glas und Stahl – Kontraste in Johannis, ein Schwarz-Weiss-Thema


Architektur bei Nacht – zwischen Neuem Museum und Germanischen Nationalmuseum


Natur – zwischen Flachweiher, Silbersee und kleinem Dutzendteich

Eine kleine Auswahl der Arbeiten findet Ihr auf dieser Website (ich bin mit den Veröffentlichungen etwas im Rückstand 🙁  )
Einen Teil meiner Arbeiten zu diesen Themen findet Ihr aber auch auf meiner „Fotografie“-Website, meiner beruflichen Plattform:
http://www.fotografie-gertklaus.de/

Hier eine meiner Serien zum Thema „Johannis“:

…und die Serien zum Thema „Verkehr“ 1 und

„Verkehr“ 2

oder über die Homepage (der Einstiegsseite dieser Site)

Im Wintersemester 2011/12 waren die Themen:

Rund um die Kaiserburg – abseits der Postkartenidylle, Nachtaufnahmen und Reportagethema.
Tunnel /Unterführungen in Nürnberg – ein Architekturthema, für HDR-Aufnahmen interessant (wer mag).
Eine „Klamm“ bei Nürnberg? – Schwarzachklamm und Brückkanal, ein Landschafts/Natur-Thema.
(Ein Klick auf die Themen führt Euch zu den Arbeiten des jeweiligen Themas)

 

„Adobe Photoshop Elements – Bilder bearbeiten und besser machen“

Vor etwa einem Jahr wurde mir der Photoshop Elements-Kurs angeboten. Nun mache ich den Kurs im WS 2011 zum vierten Mal, mit steigender Teilnehmerzahl.

– Einführung

In der 5 mal vierstündigen „Einführung“ stelle ich den „Organizer“ für die Bildverwaltung und -archivierung vor und ich erläutere die Oberfläche, die ja sowohl assistiertes und vollständiges Bearbeiten der Bilder ermöglicht, sowie die Schnellkorrektur. Die Teilnehmer lernen anhand von praktischen Beispielen die Werkzeuge kennen: Stempel, Auswahlwerkzeuge, Smartpinsel, praktische Filter, die Arbeit mit Ebenen und Korrektur- und Maskenebenen. Wenn die Zeit noch reicht, kommen wir auch auf das Panoramatool zu sprechen und – am Beispiel einer Grußkarte – wie man Text auf das Bild bringt.

– Fortsetzung

Hier gehe ich ausführlicher auf Masken – und Korrekturebenen ein, ich zeige, wie man etwas ungewöhnlichere Pinselspitzen lädt und sich auch selber machen kann, wie man Bilder richtig schärft und die Automatisierungsmöglichkeiten, mit denen man mehreren Bildern nacheinander Einstellungen zuweist, ohne jadesmal die Befehle mit der Maus auswählt.

– Videotutorials zu Photoshop Elements

Wenn Ihr schon vorab etwas über „Elements“ wissen wollt, ich habe auf dieser Website Videotutorials veröffentlicht, hauptsächlich, damit die Teilnehmer die Kursveranstaltungen nochmal zu Hause in Ruhe rekapitulieren können – im Kurs geht halt doch manches etwas schnell – und vieles vergisst man auch sehr schnell… Den Beginn der Videos findet Ihr hier: zu den Videos

Übrigens: Für diejenigen, die sich für einen Kurs im Winter anmelden: Ich möchte keine Klagen hören – es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung! 😉

 

Fotokurse

Architektur bei Nacht

12. Mai 2011

Fortgeschrittenen Kurs, Architektur bei Nacht

Im Sommersemester 2011 hatten wir neue Themen für die Exkursionen des Fortgeschrittenen Fotokurses:
Architektur bei Nacht – zwischen Neuem Museum und Germanischen Nationalmuseum
Sandstein, Backstein, Glas und Stahl – Kontraste in Johannis, ein Schwarz-Weiss-Thema
-Natur – zwischen Flachweiher, Silbersee und kleinem Dutzendteich.

Obwohl im „Germanischen“ das Licht bei Schließung des Museums ausgeschaltet wird, erklärte sich Herr Stolpmann bereit, extra für uns nch eine dreiviertel Stunde das Licht einzuschalten. Dafür noch einmal herzlichen Dank!

Es entstanden schöne Aufnahmen in sehr unterschiedlichen Auffassungen des Themas. Hier einige der Bilder und Collagen der Teilnehmer:

Hier die Arbeiten des Fortgeschrittenen Kurses zum Thema „Architektur bei Nacht“